Bethanien war zur Zeit Jesu ein kleines Dorf an der Rückseite des Ölbergs. Heute ist es zu einer mittegroßen Stadt herangewachsen, die den Namen „Al-Azarieh“ trägt, der an seinen wohl berühmtesten Einwohner erinnert: Lazarus, einen engen Freund von Jesus, der hier zusammen mit seinen Schwestern Maria und Martha wohnte. Bethanien war so etwas wie die…
Beersheva, die Hauptstadt des israelischen Südlandes, war schon zu Zeiten von Abraham und Isaak ein wichtiges Handelszentrum. Später wurde es die Grenzstadt im Süden des Königreiches Israel, das sich „von Dan bis Beersheva“ erstreckte. Die Bedeutung des Namens ist nicht ganz klar. In der Bibel wird er als „Brunnen der Schwüre“ übersetzt. Denn hier, am…
Kapernaum, idyllisch am nördlichen Ufer des See Genezareth gelegen, wird im Neuen Testament als die \“Stadt Jesu\“ bezeichnet. Erst im letzten Jahrhundert wurden die verfallenen Ruinen des Ortes wiederentdeckt und ausgegraben. Heute sieht man in Kapernaum die monumentalen Überreste einer prachtvollen Synagoge und die Grundmauern eines Wohnhauses, das im 4. Jahrhundert in eine Kirche umgebaut…
Am Tag seiner Auferstehung begegnete Jesus zwei Jüngern, die unterwegs nach Emmaus waren. Wo genau dieser Ort lag, darüber gibt es verschiedene Traditionen. Insgesamt acht verschiedene Orte werden heute als das antike Emmaus identifiziert. Welche Orte das sind und ob sie wirklich als das ursprüngliche Emmaus in Frage kommen, darum geht es auch in diesem…
Den Abend vor seinem Tod verbrachte Jesus mit seinen engsten Freunden in einem Garten am Fuß des Ölbergs. Noch heute versammeln sich dort am Gründonnerstag Hunderte von Christen, um die Nacht im gebet zu verbringen. Der Name des Gartens, „Gethsemane“, bedeutet übersetzt „Olivenpresse“. Vielleicht hat Jesus diesn ort absichtlich gewählt, weil darin eine tiefere Symbolik…
Jedes Jahr am Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, versammeln sich in Jerusalem tausende von Pilgern aus aller Welt zur traditionellen Palmsonntags-Prozession. Sie tragen Palmzweige und singen \“Hosianna\“. Damit erinnern sie an den Einzug Jesu in Jerusalem, von dem die Evangelien des Neuen Testaments berichten. Aber was bedeutet eigentlich dieses Wort „Hosianna“? Woher stammt es und…
Das islamische Schlachtfest Eid al-Adha fällt in diesem Jahr mit Weihnachten zusammen. Worum geht es bei diesem Fest? Und gibt es vielleicht auch innere Zusammenhänge zwischen beiden Festen? Und was sagt der Koran über Weihnachten? Darum geht es in diesem Vortrag von Guido im Christus-Treff Jerusalem am 20.12.2007 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2007-12-20_GB_EidalAdhaundWeihnachten.mp3
Der Ölberg in Jerusalem ist, nach dem Bericht der Apostelgeschichte, der Ort des „Missionsbefehls“ Jesu. Aber auch an anderen Orten und zu anderen Zeiten hat Jesus diesen Auftrag zur Mission wiederholt. Dennoch ist das Wort „Mission“ unter Christen umstritten. Gerade in Jerusalem, wo die Religionen so eng zusammenleben, wird „missionieren“ weithin abgelehnt. Was also heisst…
Im Zentrum des jüdischen Neujahrsfestes steht das Gericht aufgrund der guten Werke. Dem evangelischen Glauben ist diese Vorstellung fremd, hier zählt traditionell „allein der Glaube“, die guten Werke überlassen wir dem katholischen und dem jüdischen Glauben. Aber was sagt eigentlich der Jude Jesus zu guten Werken? Haben wir in der evangelischen, westlichen Christenheit hier vielleicht…
Die Geschichte des Verhältnisses zwischen Christenund Juden ist eine lange und schwierige: Angefangen von dem anfänglichen innerjüdischen Konflikt zwischen Jesusanhängern und ihren Gegnern, über die Trennung der Wege bis hin zu Antisemitismus und Judenverfolgung reicht diese Geschichte hinein bis in die Gegenwart, in der hoffnungsvolle neue Ansätze in der Begegnung zwischen Christen und Juden zu…
Die zehn Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten erinnern an die spannende Zeit des Wartens, die die ersten Jünger erlebten, zwischen der Verheissung des Heiligen Geistes und seinem Kommen am Pfingsttag. Wie können wir diese Haltung der Erwartung auch heute, 2000 Jahre später, noch leben? Wie sieht ein Leben in der Erwartung des Heiligen Geistes aus?…
Am Abend vor seinem Tod feiert Jesus mit seinen Jüngern ein letztes mal das Passahfest. Die Speisen auf dem Tisch werden so auch zum Symbol für seinen bevorstehenden Tod am Kreuz. Aber woher stammen dabei eigentlich die Worte \“zur Vergebung der Sünden\“? Jesus entleiht hier Elemente des grossen Versöhnungstages und verbindet sie mit der Tradition…
Die Tradition von einer ursprünglich hebräischen Abfassung des ersten Evangeliums reicht zurück bis ins zweite Jahrhundert. In der neueren Forschung seit dem 19. Jahrhundert ist diese Tradition mehr und mehr in Frage gestellt worden, zum einen bedingt durch das wachsende Interesse an der aramäischen Sprache , zum anderen durch die Annahme der Markuspriorität. Inzwischen haben…
Hebron – die Stadt der Patriarchen und damit Stadt der drei großen Weltreligionen. Abraham kaufte hier das erste Grundstück des Landes, das ihm Gott verheissen hatte. Und bis heute ist Hebron Symbol für den Streit um das verheissene Land geblieben. Was hat es auf sich mit dieser Landverheissung und was können wir von Abraham lernen…