Es ist der letzte Kilometer beim jährlichen Stadtmarathon: Die Läufer rennen auf das Ziel zu, der Wegrand ist gesäumt von Schaulustigen, Fans und Familie. Von links und von rechts feuern sie die Läufer an: „Du schaffst das!“, „Halt durch!“, „Du bist Spitze!“. Wasserbecher und Energieriegel werden den Läufern zugesteckt, Applaus begleitet ihren Weg, auf der…
Predigt von Guido Baltes im Christus-Treff Gottesdienst am 16.04.2015
Vortrag von Guido beim Männerfrühstück der Ev. Kirchengemeinde Kaufungen am 07.03.2015
Predigt von Guido Baltes im Christus-Treff Gottesdienst am 05.03.2015
Predigt von Guido Baltes im Gottesdienst der FEG Kehl am 01.03.2015 Bibeltext: Johannes 4,1-24; 2. Mose 20,1-5; 2. Chronik 5,11-14; Lukas 15,11-32
Predigt von Guido in der EFG Mühlheim-Dümpten am 15.02.2015
Predigt aus der Reihe „Die Bergpredigt: Wie der Glaube ins Leben kommt“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 12.02.2015
Predigt von Guido in der Thomaskirche Marburg am 08.02.2015
Predigt aus der Reihe „Die Bergpredigt: Wie der Glaube ins Leben kommt“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 08.01.2015
Predigt aus der Reihe „Der ganz andere König“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 06.11.2014
Predigt von Guido Baltes im Christus-Treff Gottesdienst am 23.10.2014
eblichkeit bewahrte: Denn Gottes Plan für die Menschen war es ursprünglich, dass sie sich in der ganzen Welt ausbreiten und die Erde füllen. Der Turm zu Babel aber sollte genau das verhindern (Gen 11,4). Statt der gottgewollten Vielfalt suchten die Menschen die Vereinheitlichung: Alle Menschen sollten sich zu einem gigantischen Projekt zusammentun und damit den…
Predigt von Guido bei der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ratingen am 07.09.2014. Lukas 22,7-20.Vieles ist vertraut in diesem Text zum Abendmahl. Doch Dr. Guido Baltes, der sieben Jahre in Jerusalem gelebt hat, hört mit den Ohren der jüdischen Welt auf diesen Text und macht dabei überraschende Entdeckungen im Altbekannten. www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-09-07_Predigt.mp3
Predigt aus der Reihe: „Liebe lernen“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 04.09.2014 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-09-04_Predigt.mp3
Predigt aus der Reihe: „Herausforderung: Jüngerschaft“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 31.07.2014 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-07-31_Predigt.mp3
Die Gottesfürchtigen in der Bibel und im frühen Judentum In meiner Jugend kursierte unter überzeugten Christen das Sprichwort: „Sei ganz sein oder lass es ganz sein!“. Mit anderen Worten: Ein bisschen Glauben gibt es nicht. Im freikirchlich geprägten Umfeld schaute man gern etwas herablassend auf die „Namenschristen“ und „Gottgläubigen“, die sich zwar zur Kirche hielten,…
Predigt aus der Reihe: „Antworten gesucht“ von Guido im Christus-Treff Marburg am 26.06.2014 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-06-26_Predigt.mp3
Interview in der Sendereihe „Glaube und Denken“ bei ERF Radio am 6.4.2014 Auszüge aus dem Interview sind hier als Text nachzulesen www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-04-06_SpurensucheinderBibel.mp3
The widespread conviction among New Testament scholars that Aramaic, and not Hebrew, should be considered the “Jewish vernacular” of the first century c.e. and therefore the “mother tongue of Jesus,” was shaped in the nineteenth century by prominent scholars like Abraham Geiger and Gustaf Dalman, who were, without doubt, experts in their field. However, the…
The hypothesis that the Hebrew language had been fully replaced by Aramaic as a spoken language in the time of Jesus has often been accepted among New Testament scholars without further question. However, few today have any detailed knowledge of how and why this hypothesis came into existence in the nineteenth century and on what…
Radiointerview in der Sendereihe „Calando“ des ERF mit Guido Baltes am 17.04.2014.
Predigt von Guido in der Stadtmission Bamberg am 06.04.2014 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/20140406_bamberg_predigt.mp3
Ich gebe zu: Israel war mir nicht immer wichtig. Nicht in den ersten 14 Jahren meines Lebens, in denen ich insgesamt nicht sehr viel mit dem christlichen Glauben zu tun hatte. Und auch nicht in den zweiten 14 Jahren, in denen ich sehr bewusst und sehr engagiert die Bibel gelesen habe und versucht habe, Jesus…
[Immer wieder hört man in Predigten und Bibelauslegungen, dass Menschen, denen Jesus begegnete, im Judentum „ausgegrenzt“, „geächtet“, „ausgestoßen“ oder „verhasst“ waren. Aber war das Judentum wirklich eine so ausgrenzende und hasserfüllte Religion? Im vierten Teil der Serie widmet sich der Autor dem Verhältnis zwischen Juden und Römern.] Wir alle kennen die Bilder: Sei es aus…
Es gab Zeiten, in denen der Begriff „interreligiöser Dialog“ ein Reizwort für Christen war. Zumindest für solche Christen, die sich der Bibel und einem traditionellen Glauben an Jesus Christus verpflichtet fühlen. Wer vom „interreligiösen Dialog“ sprach, der stand im Verdacht, seinen Glauben aufzugeben und die Grenzen zwischen Wahrheit und Götzendienst zu verwischen. Verschiedene Gefahren sah…
Predigt von Guido im Christus-Treff Marburg am 13.2.2014 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2014-02-13_Predigt.mp3
Zu den verbreiteten Ansichten über das Judentum gehört die Meinung, dass das jüdische Volk sich stets ängstlich, aber auch überheblich von allen anderen Völkern abgrenzt. Und dass Nichtjuden daher in Israel gemieden, verachtet und gehasst wurden. In vielen Predigten hört man davon, dass ein jüdischer Rabbi „niemals mit einem Nichtjuden“ geredet hätte, oder dass Nichtjuden…
Gesprächsabend in der Veranstaltungsreihe „Schwarzbrot“ im Christus-Treff Marburg am 11.12. 2013 www.beta.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2013-12-11_Schwarzbrot.mp3
Predigt von Guido im Christus-Treff Marburg am 28.11.2013 www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/08/2013-11-28_Predigt.mp3
Jüdische Antworten auf die Person Jesu waren von Anfang Bestandteil der christologischen Reflexion und Urteilsbildung. Man könnte hier beginnen bei den ersten positiven Reaktionen auf die Geburt Jesu, wie wir sie bei seinen Eltern, den Hirten, den verschiedenen anderen Persönlichkeiten der lukanischen Kindheitsgeschichte und dann später bei den Nachfolgern und Anhängern Jesu finden. All diese…