Immer wieder hört man in Predigten und Bibelauslegungen, dass Zöllner im Judentum „ausgegrenzt“, „geächtet“, „ausgestoßen“ oder „verhasst“ waren. Aber war das Judentum wirklich eine so ausgrenzende Religion? „Jeder fromme Jude“ ging den Geächteten aus dem Weg, so liest man oft. Das gilt für Zöllner und Aussätzige, Samariter und Römer und manchmal auch für Sünder und…
Die Auferstehungserzählung in ihrem jüdischen und biblischen Kontext lesen Bibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, 3.5.2025 Heute vor einer Woche haben sich auf dem Petersplatz in Rom mehr als 250.000 Menschen versammelt, um Abschied zu nehmen von Papst Franziskus. Eine Woche davor, am Ostersonntag, hat der Papst noch mit Christinnen und Christen aus aller Welt…
Diesmal beschert uns das Kalenderjahr wieder einmal drei davon: Diese ominösen freien Donnerstage im Frühsommer, von denen man nie so ganz genau weiß, warum und in welcher Reihenfolge man sie eigentlich feiert. Nur der Brückentag, der fällt immer zuverlässig auf den Freitag und lockt zum verlängerten Wochenende. Da ist es kaum ein Wunder, dass die…
Artikel im Magazin „EINS“ (Ausgabe 2/2025) der deutschen Evangelischen Allianz Link zum Magazin
War Jesus ein Rabbi? Und wenn nicht, warum wurde er dann von den Leuten so genannt? Wann entstanden die Schriften des rabbinischen Judentums und welchen Wert haben sie für das Verstehen des Neuen Testaments? Welche Gefahren und Fehler gibt es im Umgang mit dem rabbinischen Schrifttum? Solche und ähnliche Fragen werden im jetzt neu erschienenen…
Seit den Anfängen der kritischen Bibelforschung ist die Ablehnung des Sühnetodes Jesu eng verbunden mit einer Ablehnung des Alten Testaments und des Judentums. Die Vorstellung eines Opfertodes wurde der „primitiven Religion“ des Judentums zugeschrieben, die Botschaft von der Liebe Gottes dagegen der „fortschrittlichen Religion“ des Christentums. Der strafende Gott des Alten Testaments wurde dem gnädigen…
Artikel im CVJM-Magazin 2/24 „Dem nachjagen, was dem Frieden dient“ Wenn der Friede zerbricht: Persönliche Erfahrungen und biblische Grundlinien Ich bin als ein Kind der Friedensbewegung aufgewachsen. Als ich Teenager war, tobten in Deutschland die Debatten um den sogenannten „Nato-Doppelbeschluss“: Die Aufstellung von Hunderten von Atomraketen überall in Europa, auch in Deutschland. Im Kino lief…
Artikel in der Zeitschrift „Salzkorn“ 1/2024 Es fällt mir schwer, in den letzten Wochen und Monaten Gedanken zu ordnen, wenn ich auf die Ereignisse in Israel in seinen Nachbarländer sehe. Gleichzeitig ist es unmöglich, sich dem Strom von Bildern, Nachrichten und Meinungen zu entziehen, die nicht wie früher stündlich durch Radio oder Fernseher auf mich…
Warum wir jetzt dringend mehr Medienkompetenz brauchen. Mit nur wenigen Sätzen hat eine Instagram-Story meiner heimischen Lokalzeitung, der „Oberhessischen Presse„, in der letzten Woche versucht, die Hintergründe des Nahostkonfliktes zu erläutern. Und das nur vier Tage nach den barbarischen Morden der Oktoberpogrome in Israel. Dabei ging so ziemlich alles schief, was schief gehen kann. Und…
Gerhard Kittel war einer der einflussreichsten Professoren der neutestamentlichen Forschung zur Zeit des Nationalsozialismus. Sein Vorgänger auf dem Lehrstuhl in Tübingen war Adolf Schlatter, sein Nachfolger Otto Michel, beide dem pietistischen Erbe in Deutschland eng verbunden. Das von Kittel herausgegebene „Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament“ ziert bis heute die Regale vieler Predigerinnen und Prediger und…
Der neue Grundlagentext der EKD „Die Bedeutung der Bibel für kirchenleitende Entscheidungen“ ist in vielfacher Hinsicht ein erfreuliches und wegweisende Dokument. Er betrifft mich in meinen verschiedenen Rollen als Pfarrer der evangelischen Kirche, als Neutestamentler und als Dozent an einer Bibelschule, die von pietistischer Bibelfrömmigkeit geprägt ist. Ausführliche Würdigungen und auch gründliche Rezensionen aus berufenem…
„Willst du mich etwa missionieren?“ Wer seinem Gegenüber diese Frage stellt, vermutet eine böse Absicht. Das Wort Mission hat in unseren Tagen einen verruchten Klang. Das heißt, eigentlich nur dann, wenn er mit Kirche oder Christentum verbunden ist. Unternehmen haben eine Mission, Raumfahrtzentren auch. Aber Kirchen sollten möglichst keine haben. Denn kirchliche Mission wird mit…
In Deutschland protestieren aufgebrachte Menschenmengen im Namen des „christlichen Abendlandes“ gegen die Aufnahme von Geflüchteten und gegen das Gastrecht der freien Religionsausübung, das Andersgläubige in unserem Land genießen. Auch das erweckt den Eindruck, als sei Gott vor allem auf Seiten der weißen Europäer und gegen Menschen anderer Herkunft. Wir sind nicht unschuldig Ja, es gibt…
Ein Pfad im Dschungel der Möglichkeiten Der reife Mensch hat gelernt, mit Uneindeutigkeit zu leben. Es gehört zum Wesen unseres Glaubens, dass vieles sich nicht eindeutig festnageln lässt, sondern mehrdeutig bleibt. „Gibt es einen Gott?“ Na klar, sagen die einen, ich rede doch jeden Tag mit ihm. Natürlich nicht, sagen die anderen, denn man kann…
Das jüdische Erbe und die Herausforderungen der Gegenwart Für viele Christen ist die Beschäftigung mit dem Judentum ein Randthema ihres Glaubens. Manchen ist es sogar suspekt. Sie fürchten den Rückfall in Gesetzlichkeit, fundamentalistische Bibelauslegung, haltlose Endzeitspekulationen oder politische Einseitigkeiten im Nahostkonflikt. Ich selbst habe lange Zeit zu diesen Israel-Skeptikern gehört und kann ihre Ängste deshalb…
Jesus der Jude: Ein Thema für Spezialisten? Die Beschäftigung mit dem Judentum ist eine Angelegenheit für Spezialisten. So jedenfalls höre ich es oft landauf, landab in „normalen“ Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften. Entweder man hat ein besonderes Interesse an der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit, oder eine besondere Liebe zum Land Israel, oder man pflegt gern das interreligiöse…
Was mich in sechs Jahren Leben und Arbeit in Israel am nachhaltigsten geprägt hat, ist ein neuer Blick für biblische Texte. Ein Blick, der sich verändert hat durch die Begegnung mit dem jüdischen Glauben und Leben und durch das gemeinsame Bibellesen mit jüdischen Kollegen und Freunden. Wenn man sich einmal klarmacht, dass nicht nur die…
Von Guido Baltes Eigentlich weiß ich, dass es ein Fehler ist, über dieses Thema zu schreiben. Denn die Meinungen unter Christen gehen hier so weit auseinander, dass man sich eigentlich nur in die Nesseln setzen kann. Das allein wäre noch nicht schlimm. Schlimmer ist es aber, wegen solcher Konflikte Freunde zu verlieren. Und leider gehört…
Steffi und Guido Baltes haben sieben Jahre lang in der Altstadt von Jerusalem gelebt und gearbeitet. In einem persönlichen Rückblick schildern sie einige ihrer Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für viele Israel-Reisende ist sie wegen ihrer engen und verwinkelten Gassen, dem Gedränge der Touristen, Pilger und Verkäufer, der fremden Gerüche und Geräusche ein bedrohlicher, unheimlicher und…
Im vorherigen Artikel der Reihe (Widersprüche in der Bibel, Teil 1) habe ich einige Beispiele genannt, wie sich vermeintliche „Widersprüche“ in der Bibel aufklären lassen, wenn wir uns etwas Mühe geben. Entweder haben wir unsere Bibel falsch gelesen, oder falsch verstanden, oder wichtige Details übersehen. Es lohnt sich also, sich auf die Suche zu machen,…
Es ist ein uraltes Streitthema zwischen überzeugten Christen und ihren oft ebenso überzeugten Kritikern: Gibt es in der Bibel Widersprüche? Die Antwort scheint alles entscheidend zu sein für den christlichen Glauben. Wer einmal die Stichworte „Widersprüche in der Bibel“ googelt, der wird schon auf der ersten Ergebnisseite sehen, wie in dieser Frage zwei gegensätzliche Meinungen…
Wie hielt es der Apostel Paulus mit dem Alten Testament? Die Antworten auf diese Gretchenfrage gehen seit den Anfängen der Christenheit weit auseinander: Schon im zweiten Jahrhundert führte der progressive Gemeindegründer Markion die Briefe des Paulus als Kronzeugen für seinen Kampf gegen das Alte Testament ins Feld. Auch Luthers Kontrastierung von „Gesetz und Evangelium“ hat…
Ich bin ein Mensch, der gerne kritisch denkt. Und ich bin ein Mensch, der der Bibel von Herzen vertraut. Passt beides zusammen? Ja. Aber ich nehme wahr, dass das für viele Christen um mich herum gar nicht so selbstverständlich ist. Sie versuchen mich mit Menschen- und mit Engelszungen davon zu überzeugen, dass beides eben nicht…
Welchen Beitrag leisten Marburger Religionsgemeinschaften zum Frieden? Die Frage ist ehrgeizig gestellt angesichts der immensen Zahl von Kriegen und bewaffneten Konflikten weltweit, ganz abgesehen von den Herausforderungen des sozialen Friedens und der Frage nach dem Frieden in Familien, Häusern und Herzen in unserer Stadt. Gemessen an dieser globalen Herausforderung ist der Christus-Treff eine relativ kleine…
Es waren nur wenige Jahre, die ich in Jerusalem gelebt und gearbeitet habe. Aber sie haben mich vor allem eines gelehrt: demütiger hinzuhören, lernbereit zu bleiben und so manches liebgewordene Klischee loszulassen, dass ich als langjähriger Christ und westlicher Besserwisser so sicher in meinen Händen zu halten glaubte. Das galt im Blick auf das Land…
Es ist Ostermontag 2017. Und gleichzeitig der letzte Tag des jüdischen Passafestes in diesem Jahr. In aller Frühe sind wir heute morgen auf dem Flughafen von Tel Aviv gelandet. In der Kirche von Nazareth, die über dem Elternhaus Jesu erbaut ist, feiern wir mit einer Handvoll einheimischer Christen eine Messe zum Fest der Auferstehung. Anschließend…
Ich bin ein Mensch, der gerne kritisch denkt. Und ich bin ein Mensch, der der Bibel von Herzen vertraut. Passt beides zusammen? Ja. Aber ich nehme wahr, dass das für viele Christen um mich herum gar nicht so selbstverständlich ist. Sie versuchen mich mit Menschen- und mit Engelszungen davon zu überzeugen, dass beides eben nicht…
Das Wort „Autorität“ sucht man in fast allen deutschen Bibelübersetzungen vergeblich. Da, wo in den meisten englischsprachigen Bibeln der Begriff authority steht (griechisch exousia), findet man im Deutschen eine ganze Reihe verschiedener Worte. Vor allem aber den Begriff der Vollmacht. Von Jesus wird mehrmals gesagt, dass er „lehrte wie einer, der Vollmacht hat“ (Mt 7,29),…
Immer wieder hört man in Predigten und Bibelauslegungen, dass Menschen, denen Jesus begegnete, im Judentum „ausgegrenzt“, „geächtet“, „ausgestoßen“ oder „verhasst“ waren. Aber war das Judentum wirklich eine so ausgrenzende und hasserfüllte Religion? Im fünften und letzten Teil der Serie widmet sich der Autor dem Verhältnis zwischen Juden und Samaritanern. Dass Juden und Samaritaner Todfeinde waren,…
„Ich muss nur noch kurz die Welt retten“, sang Tim Bendzko in seinem Hit aus dem Jahr 2011. Und er beschrieb darin die faulen Ausreden eines Drückebergers, der immer vorgibt, Wichtigeres zu tun zu haben, wenn ihn gerade mal jemand braucht. Also eigentlich das Gegenteil von dem, was man von einem Weltretter erwartet. In Kinofilmen…