Zur Rolle des Gesangs in Versammlungen von Christusnachfolgern der neutestamentlichen Zeit Ein Artikel über gottesdienstlichen Gesang in der Zeit des Neuen Testaments ist jetzt in der „Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche“ erschienen. Der Zugang ist kostenpflichtig: Guido Baltes, „Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern“ (Eph 5,19). Zur Rolle des Gesangs…
War Jesus ein Rabbi? Und wenn nicht, warum wurde er dann von den Leuten so genannt? Wann entstanden die Schriften des rabbinischen Judentums und welchen Wert haben sie für das Verstehen des Neuen Testaments? Welche Gefahren und Fehler gibt es im Umgang mit dem rabbinischen Schrifttum? Solche und ähnliche Fragen werden im jetzt neu erschienenen…
Gerhard Kittel war einer der einflussreichsten Professoren der neutestamentlichen Forschung zur Zeit des Nationalsozialismus. Sein Vorgänger auf dem Lehrstuhl in Tübingen war Adolf Schlatter, sein Nachfolger Otto Michel, beide dem pietistischen Erbe in Deutschland eng verbunden. Das von Kittel herausgegebene „Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament“ ziert bis heute die Regale vieler Predigerinnen und Prediger und…
Die Formel „Freiheit vom Gesetz“ gilt weithin als prägnante Zusammenfassung eines paulinischen Kernanliegens, wenn nicht gar der paulinischen Theologie als solcher. Zugleich bildet diese Formel eine der wichtigsten Bruchlinien sowohl im Prozess einer Trennung der Wege zwischen Judentum und Christentum als auch in der Frage nach der Kontinuität zwischen Jesus und Paulus. Insbesondere der Galaterbrief…
Hebrew-language origins of the synoptic gospel tradition have been discussed by church fathers and scholars from the second century onwards well into modern times. However, with the rise of critical scholarship in the 18th and 19th century, the traditional assumption of a pre-canonicai Hebrew gospel tradition has been dismissed gradualiy from the discourse about gospei…
The widespread conviction among New Testament scholars that Aramaic, and not Hebrew, should be considered the “Jewish vernacular” of the first century c.e. and therefore the “mother tongue of Jesus,” was shaped in the nineteenth century by prominent scholars like Abraham Geiger and Gustaf Dalman, who were, without doubt, experts in their field. However, the…
The hypothesis that the Hebrew language had been fully replaced by Aramaic as a spoken language in the time of Jesus has often been accepted among New Testament scholars without further question. However, few today have any detailed knowledge of how and why this hypothesis came into existence in the nineteenth century and on what…
Jüdische Antworten auf die Person Jesu waren von Anfang Bestandteil der christologischen Reflexion und Urteilsbildung. Man könnte hier beginnen bei den ersten positiven Reaktionen auf die Geburt Jesu, wie wir sie bei seinen Eltern, den Hirten, den verschiedenen anderen Persönlichkeiten der lukanischen Kindheitsgeschichte und dann später bei den Nachfolgern und Anhängern Jesu finden. All diese…