n Episode #082: Spuren der ersten Christen auf dem Berg Zion (2/2) n Die erste Gemeinde von Jesusnachfolgern knüpfte auf vielfältige Weise am jüdischen Glauben und an der jüdischen Geschichte an: Am jüdischen Schawuotfest wurden die Gläubigen mit dem Heiligen Geist erfüllt. Diese Erfahrung verband sie auf geheimnisvolle Weise mit dem Tempel, der Wohnung des…
n Episode #081: Spuren der ersten Christen auf dem Berg Zion (1/2) n In Jerusalem gibt es einen Ort, an dem Ostern und Pfingsten zusammenfallen: Ein Haus vor den Toren der Altstadt auf dem Südwesthügel Jerusalems soll an den Ort erinnern, an dem Jesus das letzte Abendmahl gefeiert hat, und an dem 50 Tage später…
n n Liegt die Hölle in Wirklichkeit vor den Toren Jerusalems? Hat Jesus vielleicht gar nicht wirklich von der Hölle gesprochen, sondern nur von einer ganz irdischen Müllhalde in Jerusalem? Woher hat die Hölle eigentlich ihren Namen und wie stellten sich die jüdischen Lehrer und Rabbis die Hölle vor? Ein Ausflug an den Ort,…
n n Episode #079: Der Tempelberg (2/2) n War Jesus ein Kritiker des Tempels? Viele Bibelausleger stellen Jesus als Gegner des Tempels dar. Dann steht der Tempel für äußere Religiosität und liturgische Starre, Jesus aber für innere Spiritualität und Freiheit der Formen. Der Tempel für das religiöse Establishment, Jesus für die Revolution von unten.…
n n Episode #078: Der Tempelberg (1/2) n Der Tempelberg in Jerusalem gehört sicher zu den wichtigsten Orten in der Bibel, und er ist heute noch ein wichtiger Gebetsort für Juden, Christen und Muslime. In dieser doppelten Folge machen wir uns auf die Suche nach dem Geheimnis dieses Ortes. Wo wird er in der…
n n Episode #077: Die Kirche des Vaterunsers n Auf dem Ölberg in Jerusalem befindet sich eine der ältesten Kirchen des Heiligen Landes. Erbaut wurde sie im 4. Jahrhundert von der christlichen Kaiserinmutter Helena, um an die Himmelfahrt Jesu zu erinnern. Später jedoch wurde sie zerstört, und Jahrhunderte lang waren die Reste der Kirche…
n Episode #076: Channukah: Glauben wahren und ein Licht anzünden in dunklen Zeiten n Das jüdische Channukah-Fest erinnert an eine dunkle Zeit in der Geschichte des Volkes Israel, die aber mit einer hellen Botschaft der Hoffnung endet. Die Geschichte ist aufgeschrieben in den Makkabäer-Büchern der Bibel. Eine Geschichte von Verfolgung und Glaube. Von der Herausforderung,…
n Episode #057: Der Ölberg n Der Ölberg ist in Jerusalem nicht nur der Ort, an dem morgens die Sonne aufgeht: Von hier aus wird auch schon im Alten Testament die Ankunft Gottes erwartet, wenn er kommt, um Jerusalem zu erlösen. Im Neuen Testament wird berichtet, wie Jesus von hier aus nach Jerusalem einzieht, um…
n Episode #049: Jaffa – Gesetzesbruch mit himmlischer Erlaubnis? n Jaffa am Mittelmeer ist der Schauplatz einer interessanten Vision des Petrus: In einem Traum sieht er ein Tuch voller Tiere vom Himmel herabkommen und erhält den Befehl, davon zu essen (Apg 10-12). n Einer gängigen Auslegung zufolge hebt Gott hier seine eigenen biblischen Gebote per…
n Episode #048: Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest n Das Laubhüttenfest gehört zu den großen Festen im jüdischen Kalender. Es ist ein Rückblick auf die Zeit der Wanderschaft in der Wüste und ein Ausblick auf die kommende Zeit des Heils, in der der Messias eine unvollkommende Welt vollenden wird. Im Neuen Testament begegnet uns dieses…
Im Oktober 2019 war eine Gruppe von Studierenden des MBS Bibelseminars (Marburg) zu einer Studienreise in Israel unterwegs. Unter anderem erlebten wir das jüdische Neujahrsfest (Rosch Ha-Schana), bei dem es um die Ankunft des Königs geht. Was dieses Fest mit der neudtestamentlichen Botschaft vom Reich Gottes zu tun hat, erfahrt ihr in diesem kurzen Videoclip.…
Die Stadt Jericho ist vielleicht die älteste bekannte Stadt der Welt. Schon im Alten Testament spielt sie eine bedeutende Rolle für die Geschichte Israels. Und auch Jesus war hier öfters zu Besuch. So unterschiedliche Personen wie der Zöllner Zachäus und der Blinde Bartimäus sind ihm hier begegnet, und diese kurze Begegnung hat nicht nur ihr…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 29: „Jesus und der Badestrand“. In dieser Folge fragen wir nach bisher unerforschten Aspekten des Lebens Jesu und reflektieren die wichtige geistliche Einsicht, dass es zentrale Fragen des Lebens gibt, zu denen die Bibel einfach schweigt, auch wenn wir es gern anders hätten. („Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) –…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 28: Magdala Frauen spielen in den Evangelien des Neuen Testaments eine wichtige Rolle. Eine von ihnen war Maria aus Magdala, auch „Maria Magdalena“ genannt. In ihrem Heimatort am See Genezareth wurde vor einigen Jahren eine jüdische Synagoge aus der Zeit Jesu wiederentdeckt. Was hat es mit dieser Frau auf sich,…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 27: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 2/2) Hillel und Schammai waren die berühmtesten jüdischen Lehrer zur Zeit Jesu. Manches von dem, was sie lehrten, erinnert an, as, was wir auch im Neuen Testament lesen: „Was du nicht willst, das dir die Leute antun, das tu ihnen auch nicht an“,…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 26: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 1/2) Traditionell wird vermutet, dass Jesus seine „Bergpredigt“ auf einem Berghang nahe dem Ufer des See Genezareth heilt. Möglicherweise hielt Jesus aber seine Rede auch auf dem höher gelegenen Berg Meron, dem höchsten Berg Galiläas. Hier ist das traditionelle Kernland der jüdischen Rabbinen.…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 25: Der Berg der Seligpreisungen Auf einem Berg oberhalb des See Gennezaret hat Jesus nach dem Bericht des Matthäus seine wohl bekannteste Rede gehalten: Die Bergpredigt (Matthäus 5-7). Was diese Rede mit den Lehren der jüdischen Rabbinen der Zeit Jesu zu tun hat, und warum dieser Berg vielleicht woanders lag,…
Folge 24: Der See Genezareth Was heißt es, ein Jünger Jesu zu sein? Hier am Ufer des „Galiläischen Meeres“, wie der See im Neuen Testament genannt wird, beruft Jesus seine ersten Jünger, um aus ihnen trotz ihres jungen Alters und mangelnder Erfahrung Menschenfischer zu machen. Und hier, am gleichen Seeufer, begegnet er ihnen wieder nach…
„Rabbi, wo wohnst du“, Folge 23: Kapernaum (Teil 2/2)In der letzten Folge haben wir die Synagoge von Kapernaum kennengelernt. Gleich nebenan hat man in den Ruinen von Kapernaum ein altes Wohnhaus gefunden, das später zu einem Versammlungshaus und dann schließlich zu einer großen Kirche umgebaut wurde. Manche Ausgräber vermuten hier das Haus des Simon Petrus,…
Folge 22: Kapernaum (Teil 1/2)Der Ort Kapernaum am Ufer des Sees Gennezareth wird im Neuen Testament als „Heimatstadt Jesu“ bezeichnet. Viele Begegnungen, die in den Evangelien berichtet werden, haben sich hier ereignet. Eine auffällig große Synagoge und ein ungewöhnlich umgebautes Wohnhaus erinnern noch heute an eine bewegte Geschichte zwischen Judentum und den Anfängen des Christentums.
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 21: Kana in GaliläaIm Evangelium des Johannes wird berichtet, dass Jesus sein erstes öffentliches Wunder bei einer Hochzeit im galiläischen Ort Kana tut. Der Bericht von diesem Wunder steckt voller Symbolik und rätselhafter Details,…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 20: Qumran (Teil 3 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 19: Qumran (Teil 2 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 18: Qumran (Teil 1 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
Die Episoden #028 bis #033 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema: „Jesus der Jude„. Klicken Sie hier, um zur Seminarreihe zu gelangen.
Die Episoden #024 bis #027 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema „Das Judentum: Unsere Wurzeln kennen und schätzen lernen.“ Die Episoden finden Sie hier.
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 16: Das leere GrabIm Zentrum der Grabeskirche von Jerusalem steht die Botschaft: Jesus ist auferstanden, das Grab ist leer. Christen aus aller Welt kommen hierher,um die Auferstehung Jesu zu feiern. Und überraschende archäologische Entdeckungen…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 17: Das „Gartengrab“ in JerusalemVor den Toren Jerusalems wird seit etwa 150 Jahren ein Garten mit einem antiken Felsgrab gezeigt. Protestantische Christen hielten es damals für möglich, dass es sich um das echte Grab…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 14: Der Garten GethsemaneDie Nacht vor seinem Tod verbrachte Jesus in einem Garten mit dem hebräischen Namen Gethsemane (Olivenpresse). Vielleicht wählte er diesen Ort bewusst aus. Denn aus dem Prozess der Olivenverarbeitung kann man…
Episoden #014 bis #019 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema „Jesus und die jüdischen Feste„. Klicken Sie hier, um zur Seminarreihe zu gelangen.