„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 16: Das leere GrabIm Zentrum der Grabeskirche von Jerusalem steht die Botschaft: Jesus ist auferstanden, das Grab ist leer. Christen aus aller Welt kommen hierher,um die Auferstehung Jesu zu feiern. Und überraschende archäologische Entdeckungen…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 17: Das „Gartengrab“ in JerusalemVor den Toren Jerusalems wird seit etwa 150 Jahren ein Garten mit einem antiken Felsgrab gezeigt. Protestantische Christen hielten es damals für möglich, dass es sich um das echte Grab…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 14: Der Garten GethsemaneDie Nacht vor seinem Tod verbrachte Jesus in einem Garten mit dem hebräischen Namen Gethsemane (Olivenpresse). Vielleicht wählte er diesen Ort bewusst aus. Denn aus dem Prozess der Olivenverarbeitung kann man…
Teil 4.2 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer Europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Teil 4.1 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Teil 3 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Teil 2.2 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer Europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Teil 2.1 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Teil 1 einer 4-teiligen Vortragsreihe über die jüdische Welt des Neuen Testaments im Reichelsheimer europäischen Jugendzentrum (16.-18.3.2018). Ein begleitendes Handout kann hier heruntergeladen werden.
Es ist ein uraltes Streitthema zwischen überzeugten Christen und ihren oft ebenso überzeugten Kritikern: Gibt es in der Bibel Widersprüche? Die Antwort scheint alles entscheidend zu sein für den christlichen Glauben. Wer einmal die Stichworte „Widersprüche in der Bibel“ googelt, der wird schon auf der ersten Ergebnisseite sehen, wie in dieser Frage zwei gegensätzliche Meinungen…
Predigt im MBS Gottesdienst am 5.3.2018
Vortragsreihe im Kloster Triefenstein vom 2.-4. März 2018
Predigt im Ökumenischen Gottesdienst im Kloster Triefenstein http://www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2018/09/20180304_Predigt_TriefensteinmitJesusfestefeiern.mp3
n Der Versöhnungstag gilt als das höchste Fest im jüdischen Kalender. Sein Ursprung findet sich im Zentrum der jüdischen Tora, im mittleren Kapitel des mittleren Buches, und er macht deutlich: Nicht Forderung und Strafe stehen im Mittelpunkt des Alten Testaments, sondern Gnade und Vergebung. Der Versöhnungstag bildet zugleich den wichtigsten historischen Hintergrund für das Verständnis…
n Das jüdische Neujahrsfest gehört zu den eher unbbekannten jüdischen Festen. Im Neuen Testament aber hat es eine zentrale Bedeutung für die Botschaft Jesu: Das Bild vom König, der in die Stadt kommt, um mit seinen Dienern Abrechnung zu halten, taucht immer wieder in seinen Gleichnissen auf. Es bildet den Kern seiner Botschaft vom „Königreich…
n (Fortsetzung) Am Passafest (hebr. Pesach) feiert das Volk Israel die Befreiiung aus der Sklaverei in Ägypten, und zugleich den Ausblick auf die endgültige Erlösung durch den Messias. Im Neuen Testament spielt das Passafest eine endscheidende Rolle, denn an diesem Fest stirbt Jesus am Kreuz. Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden Ereignissen, und warum feiern Christen…
n Am Passafest (hebr. Pesach) feiert das Volk Israel die Befreiiung aus der Sklaverei in Ägypten, und zugleich den Ausblick auf die endgültige Erlösung durch ddn Messias. Im Neuen Testament spielt das Passafest eine endscheidende Rolle, denn an diesem Fest stirbt Jesus am Kreuz. Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden Ereignissen, und warum feiern Christen an…
n (Fortsetzung von Teil 1) n Welche Rolle spielt die Zeit im jüdischen Glauben, und was ist „geheiligte Zeit“? Warum feiern Juden jede Woche den Shabbat und wie ging Jesus mit diesem wichtigen Ruhetag um? n Fortsetzung von Teil 1 einer Seminarreihe über die jüdischen Feste und das Neue Testament (Kloster Triefenstein, 2.-4.3.2018): n „Der…
n Welche Rolle spielt die Zeit im jüdischen Glauben, und was ist „geheiligte Zeit“? Warum feiern Juden jede Woche den Shabbat und wie ging Jesus mit diesem wichtigen Ruhetag um? n Teil 1 einer Seminarreihe über die jüdischen Feste und das Neue Testament (Kloster Triefenstein, 2.-4.3.2018): „Der Katechismus der Juden ist ihr Kalender“ (Samson Raphael…
Predigt im Christus-Treff Gottesdienst (Marburg) am 1.3.2018
Episoden #014 bis #019 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema „Jesus und die jüdischen Feste„. Klicken Sie hier, um zur Seminarreihe zu gelangen.
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 13: Via Dolorosa – Der Weg zum Kreuz in Jerusalem (4/4)Die „Via Dolorosa“ in Jerusalem erinnert in 14 Stationen an den Weg Jesu zum Kreuz. Im letzten Teil dieses Vierteilers bin ich zu Besuch…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 12: Via Dolorosa – Der Weg zum Kreuz in Jerusalem (3/4)Die „Via Dolorosa“ in Jerusalem erinnert in 14 Stationen an den Weg Jesu zum Kreuz. Im dritten Teil dieses Vierteilers geht es von der…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 11: Via Dolorosa – Der Weg zum Kreuz in Jerusalem (2/4)Die „Via Dolorosa“ in Jerusalem erinnert in 14 Stationen an den Weg Jesu zum Kreuz. Im zweiten Teil dieses Vierteilers geht es um eine…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 10: Via Dolorosa – Der Weg zum Kreuz in Jerusalem (1/4)Die „Via Dolorosa“ in Jerusalem erinnert in 14 Stationen an den Weg Jesu zum Kreuz. Im ersten Teil dieses Vierteilers geht es um das…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 9: Die Wüste JudaNach seiner Taufe wird Jesus vom Heiligen Geist in die Wüste geführt, wo ihm der Teufel begegnet und seinen Glauben auf die Probe stellt. Warum erleben wir solche Wüstenzeiten in unserem…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 15: GolgathaIn dieser Folge nehme ich euch mit in die Grabeskirche in Jerusalem, den Ort, an dem Jesus am Kreuz starb und von den Toten auferstand. Für viele Christen aus dem Westen ist dieser…
Wie hielt es der Apostel Paulus mit dem Alten Testament? Die Antworten auf diese Gretchenfrage gehen seit den Anfängen der Christenheit weit auseinander: Schon im zweiten Jahrhundert führte der progressive Gemeindegründer Markion die Briefe des Paulus als Kronzeugen für seinen Kampf gegen das Alte Testament ins Feld. Auch Luthers Kontrastierung von „Gesetz und Evangelium“ hat…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 8: Die Taufe am JordanIn dieser Episode geht es um einen Ort am Jordan, der in der Bibel gleich mehrmals eine wichtige Rolle spielt: Zuletzt bei der Taufe Jesu durch Johannes den Täufer.
Ich bin ein Mensch, der gerne kritisch denkt. Und ich bin ein Mensch, der der Bibel von Herzen vertraut. Passt beides zusammen? Ja. Aber ich nehme wahr, dass das für viele Christen um mich herum gar nicht so selbstverständlich ist. Sie versuchen mich mit Menschen- und mit Engelszungen davon zu überzeugen, dass beides eben nicht…