Bibelschwurbel und Bibelkritik. Teil 4: Die Ängste verstehen Corona-Verschwörungen, Populismus und unser Umgang mit der Bibel (Teil 4) Warum sind Menschen bereit, eigenartigen Theorien ihren Glauben zu schenken, auch wenn sie mit einem einfachen Faktencheck leicht widerlegt werden können? Weil es meistens nicht einfach nur um Fakten oder Argumente geht, sondern um etwas viel tieferes.…
n Predigt aus der Themenreihe „Die Psalmen – Worte für heute“ im connect-Gottesdienst des Christus-Treff (Online). n
Bibelschwurbel und Bibelkritik. Teil 3: Der Faktencheck Die Diskussion um Corona-Verschwörungstheorien hat eines deutlich gemacht. Immer wieder muss man geduldig den Fakten-Check machen. Natürlich bekommt man irgendwann ein Gespür dafür, welche Quellen seriös und welche dubios sind. Aber das allein kann nicht der Grund sein, das was sie sagen, von vornherein abzulehnen. Man muss sich…
Verschwörungstheorien und Schwurbeleien in sozialen Netzwerken sind meist schon daran zu erkennen, dass sie sich auf überraschende Außenseiterstimmen berufen. Die Logik dahinter ist klar: Die „Mainstream-Medien“ sind unzuverlässig, fremdgesteuert oder selbst Teil der Verschwörung. Und die Fachwelt ist zu träge oder zu eingebildet, sich auf wirklich Innovatives einzulassen. Corona-Schwurbeleien verbreiten sich daher vor allem durch…
[kad_youtube url=“https://youtu.be/3iCs6mhnHsI“ ] Ich liebe den kritischen Umgang mit der Bibel. Und ich versuche meine Studierenden, wenn immer es möglich ist, für einen kritischen Umgang mit der Bibel zu begeistern. Unser Wort „Kritik“ leitet sich aus dem griechischen Wort „krino“ ab, was so viel bedeutet wie: genau unterscheiden und ein Urteil fällen. Wir müssen beim…
n Predigt zu Röm 8, 1-17 aus der Themenreihe „Römerbrief“ im Christus-Treff Gottesdienst am 14. Juni 2020. n
n n Predigt im Christus-Treff Marburg am 11.6.2020 n Aus der Predigtreihe: „How dare you? Keine Angst vor schwierigen Fragen“. n n
n Episode #057: Der Ölberg n Der Ölberg ist in Jerusalem nicht nur der Ort, an dem morgens die Sonne aufgeht: Von hier aus wird auch schon im Alten Testament die Ankunft Gottes erwartet, wenn er kommt, um Jerusalem zu erlösen. Im Neuen Testament wird berichtet, wie Jesus von hier aus nach Jerusalem einzieht, um…
n Soll man die Bibel wörtlich nehmen? Und wenn nicht, was denn dann? Beliebte Wortspiele sind oft nur ein unbeholfenes Ausweichen vor der eigentlichen Frage: Ernst nehmen statt wörtlich nehmen? Wörtlich nehmen statt wortwörtlich nehmen? Beim Wort nehmen statt wörtlich nehmen? n Die Rede vom „Wörtlich nehmen“ entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine Nebelkerze,…
n Archäologie und Bibel (Teil 7) – Die Suche nach Ai n Neben der Stadt Jericho ist die Stadt Ai ein zweites „heißes Eisen“ im Streit um Archäologie und Bibel. In der Bibel wird erzählt, dass die Stadt Ai von den Israeliten zerstört wurde. Archäologen sind allerdings der Ansicht, dass die Stadt Ai schon lange…
n Archäologie und Bibel (Teil 6) – Glaube und Wissenschaft n Wie geht man als Bibelleser um mit dem schnellen Wechsel und der Vielfalt unterschiedlicher wissenschaftlicher Erklärungen und Hypothesen? Selten wird man selbst in der Lage sein, sie auf ihren jeweiligen Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Lösung kann weder darin liegen, die Ergebnisse der Wissenschaft rundweg…
n Archäologie und Bibel (Teil 5) – Weitere Indizien n Archäologen, die die übliche Deutung der Ausgrabungen von Jericho nicht teilen, führen drei mögliche Indizien für eine andere Datierung der zerstörten Stadtmauern von Jericho an: 1. Möglicherweise gibt es doch Keramikfunde, die eine Besiedlung Jerichos in der Zeit Josuas belegen. 2. Auf einem nahegelegenen Friedhof…
n Archäologie und Bibel (Teil 4) – Zwischen Skepsis und Fundamentalismus n Am Streit um die Mauern Jerichos scheiden sich die Geister: Kritische Bibelforscher halten die Erzählung von der Eroberung Jerichos für eine fromme Erfindung. Aber das sei nicht schlimm, denn auch erfundene Geschichten könnten ja eine wahre Botschaft vermitteln. Andere Forscher lehnen alle Ergebnisse…
n Archäologie und Bibel (Teil 3) – Alles nur ein Irrtum? n Zwei weitere Ausgrabungsexpeditionen durch die Briten John Garstang (1930-1936) und Kathleen Kenyon (1952 bis 1958) brachten neue Ergebnisse zu Tage: Während Garstang die Behauptung erneuerte, er habe die Stadtmauern aus der Zeit Josuas (ca. 1400 v.Chr.) gefunden, widersprach ihm Kenyon: Mit einer neuartigen…
n Archäologie und Bibel (Teil 2) – Die ersten Ausgrabungen n Die ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen Jerichos wurden in den Jahren 1906 bis 1908 durch ein deutsch-österreichisches Team unter der Leitung von Ernst Sellin (Rostock) vorgenommen. Sie endeten mit einer Sensationsmeldung: Die Archäologen waren davon überzeugt, die Mauern entdeckt zu haben, die von Josua und den…
n n Archäologie und Bibel (Teil 1): Streit um Jericho n Jericho gilt als die älteste Stadt der Welt: Die ältesten Teile der Stadt stammen aus dem Jahr 8000 v.Chr. Vor allem für die biblische Archäologie ist diese Stadt von Bedeutung: Denn nach dem biblischen Bericht wurde sie durch die Israeliten zerstört, nach den…
Jüdische Feste – Gott im Alltag n n nhttps://www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2020/02/ideaHeute-vom-070220.mp4 n
n Episode #049: Jaffa – Gesetzesbruch mit himmlischer Erlaubnis? n Jaffa am Mittelmeer ist der Schauplatz einer interessanten Vision des Petrus: In einem Traum sieht er ein Tuch voller Tiere vom Himmel herabkommen und erhält den Befehl, davon zu essen (Apg 10-12). n Einer gängigen Auslegung zufolge hebt Gott hier seine eigenen biblischen Gebote per…
n Episode #048: Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest n Das Laubhüttenfest gehört zu den großen Festen im jüdischen Kalender. Es ist ein Rückblick auf die Zeit der Wanderschaft in der Wüste und ein Ausblick auf die kommende Zeit des Heils, in der der Messias eine unvollkommende Welt vollenden wird. Im Neuen Testament begegnet uns dieses…
Im Oktober 2019 war eine Gruppe von Studierenden des MBS Bibelseminars (Marburg) zu einer Studienreise in Israel unterwegs. Unter anderem erlebten wir das jüdische Neujahrsfest (Rosch Ha-Schana), bei dem es um die Ankunft des Königs geht. Was dieses Fest mit der neudtestamentlichen Botschaft vom Reich Gottes zu tun hat, erfahrt ihr in diesem kurzen Videoclip.…
Die Stadt Jericho ist vielleicht die älteste bekannte Stadt der Welt. Schon im Alten Testament spielt sie eine bedeutende Rolle für die Geschichte Israels. Und auch Jesus war hier öfters zu Besuch. So unterschiedliche Personen wie der Zöllner Zachäus und der Blinde Bartimäus sind ihm hier begegnet, und diese kurze Begegnung hat nicht nur ihr…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 29: „Jesus und der Badestrand“. In dieser Folge fragen wir nach bisher unerforschten Aspekten des Lebens Jesu und reflektieren die wichtige geistliche Einsicht, dass es zentrale Fragen des Lebens gibt, zu denen die Bibel einfach schweigt, auch wenn wir es gern anders hätten. („Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) –…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 28: Magdala Frauen spielen in den Evangelien des Neuen Testaments eine wichtige Rolle. Eine von ihnen war Maria aus Magdala, auch „Maria Magdalena“ genannt. In ihrem Heimatort am See Genezareth wurde vor einigen Jahren eine jüdische Synagoge aus der Zeit Jesu wiederentdeckt. Was hat es mit dieser Frau auf sich,…
Vortragsreihe in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal vom 25.-27.1.2018
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 27: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 2/2) Hillel und Schammai waren die berühmtesten jüdischen Lehrer zur Zeit Jesu. Manches von dem, was sie lehrten, erinnert an, as, was wir auch im Neuen Testament lesen: „Was du nicht willst, das dir die Leute antun, das tu ihnen auch nicht an“,…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 26: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 1/2) Traditionell wird vermutet, dass Jesus seine „Bergpredigt“ auf einem Berghang nahe dem Ufer des See Genezareth heilt. Möglicherweise hielt Jesus aber seine Rede auch auf dem höher gelegenen Berg Meron, dem höchsten Berg Galiläas. Hier ist das traditionelle Kernland der jüdischen Rabbinen.…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 25: Der Berg der Seligpreisungen Auf einem Berg oberhalb des See Gennezaret hat Jesus nach dem Bericht des Matthäus seine wohl bekannteste Rede gehalten: Die Bergpredigt (Matthäus 5-7). Was diese Rede mit den Lehren der jüdischen Rabbinen der Zeit Jesu zu tun hat, und warum dieser Berg vielleicht woanders lag,…
Folge 24: Der See Genezareth Was heißt es, ein Jünger Jesu zu sein? Hier am Ufer des „Galiläischen Meeres“, wie der See im Neuen Testament genannt wird, beruft Jesus seine ersten Jünger, um aus ihnen trotz ihres jungen Alters und mangelnder Erfahrung Menschenfischer zu machen. Und hier, am gleichen Seeufer, begegnet er ihnen wieder nach…
„Rabbi, wo wohnst du“, Folge 23: Kapernaum (Teil 2/2)In der letzten Folge haben wir die Synagoge von Kapernaum kennengelernt. Gleich nebenan hat man in den Ruinen von Kapernaum ein altes Wohnhaus gefunden, das später zu einem Versammlungshaus und dann schließlich zu einer großen Kirche umgebaut wurde. Manche Ausgräber vermuten hier das Haus des Simon Petrus,…