Jesu Botschaft hat die Welt verändert. Ein wichtiger Teil dieser Botschaft wird jedoch von Bibellesern oft übersehen: Es sind die zentralen Inhalte des jüdischen Glaubens, die im Neuen Testament überall vorausgesetzt sind, aber nie ausführlich erklärt werden, weil sie für jüdische Ohren so vertraut und selbstverständlich waren. Dieses Buch führt ein in die zentralen Inhalte…
n Episode #057: Der Ölberg n Der Ölberg ist in Jerusalem nicht nur der Ort, an dem morgens die Sonne aufgeht: Von hier aus wird auch schon im Alten Testament die Ankunft Gottes erwartet, wenn er kommt, um Jerusalem zu erlösen. Im Neuen Testament wird berichtet, wie Jesus von hier aus nach Jerusalem einzieht, um…
Feste haben im Judentum eine hohe Bedeutung. Fast alle Fest- und Feiertage sind in Israel biblischen Ursprungs. Beim Feiern leben jüdische Religionsangehörige gemeinsam ihren Glauben und ihr Bekenntnis aus, sie erinnern an die Geschichte ihres Volkes mit Gott und geben über ihre Bräuche und Rituale den Glauben an die jüngere Generation weiter. Auch von Jesus…
n Soll man die Bibel wörtlich nehmen? Und wenn nicht, was denn dann? Beliebte Wortspiele sind oft nur ein unbeholfenes Ausweichen vor der eigentlichen Frage: Ernst nehmen statt wörtlich nehmen? Wörtlich nehmen statt wortwörtlich nehmen? Beim Wort nehmen statt wörtlich nehmen? n Die Rede vom „Wörtlich nehmen“ entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine Nebelkerze,…
n Archäologie und Bibel (Teil 7) – Die Suche nach Ai n Neben der Stadt Jericho ist die Stadt Ai ein zweites „heißes Eisen“ im Streit um Archäologie und Bibel. In der Bibel wird erzählt, dass die Stadt Ai von den Israeliten zerstört wurde. Archäologen sind allerdings der Ansicht, dass die Stadt Ai schon lange…
n Archäologie und Bibel (Teil 6) – Glaube und Wissenschaft n Wie geht man als Bibelleser um mit dem schnellen Wechsel und der Vielfalt unterschiedlicher wissenschaftlicher Erklärungen und Hypothesen? Selten wird man selbst in der Lage sein, sie auf ihren jeweiligen Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Lösung kann weder darin liegen, die Ergebnisse der Wissenschaft rundweg…
n Archäologie und Bibel (Teil 5) – Weitere Indizien n Archäologen, die die übliche Deutung der Ausgrabungen von Jericho nicht teilen, führen drei mögliche Indizien für eine andere Datierung der zerstörten Stadtmauern von Jericho an: 1. Möglicherweise gibt es doch Keramikfunde, die eine Besiedlung Jerichos in der Zeit Josuas belegen. 2. Auf einem nahegelegenen Friedhof…
n Archäologie und Bibel (Teil 4) – Zwischen Skepsis und Fundamentalismus n Am Streit um die Mauern Jerichos scheiden sich die Geister: Kritische Bibelforscher halten die Erzählung von der Eroberung Jerichos für eine fromme Erfindung. Aber das sei nicht schlimm, denn auch erfundene Geschichten könnten ja eine wahre Botschaft vermitteln. Andere Forscher lehnen alle Ergebnisse…
n Archäologie und Bibel (Teil 3) – Alles nur ein Irrtum? n Zwei weitere Ausgrabungsexpeditionen durch die Briten John Garstang (1930-1936) und Kathleen Kenyon (1952 bis 1958) brachten neue Ergebnisse zu Tage: Während Garstang die Behauptung erneuerte, er habe die Stadtmauern aus der Zeit Josuas (ca. 1400 v.Chr.) gefunden, widersprach ihm Kenyon: Mit einer neuartigen…
n Archäologie und Bibel (Teil 2) – Die ersten Ausgrabungen n Die ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen Jerichos wurden in den Jahren 1906 bis 1908 durch ein deutsch-österreichisches Team unter der Leitung von Ernst Sellin (Rostock) vorgenommen. Sie endeten mit einer Sensationsmeldung: Die Archäologen waren davon überzeugt, die Mauern entdeckt zu haben, die von Josua und den…
n n Archäologie und Bibel (Teil 1): Streit um Jericho n Jericho gilt als die älteste Stadt der Welt: Die ältesten Teile der Stadt stammen aus dem Jahr 8000 v.Chr. Vor allem für die biblische Archäologie ist diese Stadt von Bedeutung: Denn nach dem biblischen Bericht wurde sie durch die Israeliten zerstört, nach den…
Jüdische Feste – Gott im Alltag n n nhttps://www.bibelentdeckungen.de/wp-content/uploads/2020/02/ideaHeute-vom-070220.mp4 n
n Episode #049: Jaffa – Gesetzesbruch mit himmlischer Erlaubnis? n Jaffa am Mittelmeer ist der Schauplatz einer interessanten Vision des Petrus: In einem Traum sieht er ein Tuch voller Tiere vom Himmel herabkommen und erhält den Befehl, davon zu essen (Apg 10-12). n Einer gängigen Auslegung zufolge hebt Gott hier seine eigenen biblischen Gebote per…
Vom 12.-19.1.2020 fand die internationale Gebetswoche der evangelischen Allianz statt. Auch in Marburg gab es, wie an über 1000 weiteren Orten, eine Reihe von Veranstaltungen mit dem Oberthema „Wo gehöre ich hin?“ Der Gebetsabend im Christus-Treff Gottesdienst am 16.1. wurde von der Lokalgruppe Marburg der „Micha-Initiative“ gestaltet. Das Thema lautete: „Wo gehöre ich hin? In…
Predigt zu Lk 1,46-55 im Christus-Treff Marburg am 22.12.2019. In der Reihe „Advent und Weihnachten“
Predigt zu „Weihnachten neu erleben – Kreativ-Projekt“ im Christus-Treff Marburg am 05.12.2019. In der Reihe „Weihnachten neu erleben“
n Episode #048: Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest n Das Laubhüttenfest gehört zu den großen Festen im jüdischen Kalender. Es ist ein Rückblick auf die Zeit der Wanderschaft in der Wüste und ein Ausblick auf die kommende Zeit des Heils, in der der Messias eine unvollkommende Welt vollenden wird. Im Neuen Testament begegnet uns dieses…
Im Oktober 2019 war eine Gruppe von Studierenden des MBS Bibelseminars (Marburg) zu einer Studienreise in Israel unterwegs. Unter anderem erlebten wir das jüdische Neujahrsfest (Rosch Ha-Schana), bei dem es um die Ankunft des Königs geht. Was dieses Fest mit der neudtestamentlichen Botschaft vom Reich Gottes zu tun hat, erfahrt ihr in diesem kurzen Videoclip.…
Die Stadt Jericho ist vielleicht die älteste bekannte Stadt der Welt. Schon im Alten Testament spielt sie eine bedeutende Rolle für die Geschichte Israels. Und auch Jesus war hier öfters zu Besuch. So unterschiedliche Personen wie der Zöllner Zachäus und der Blinde Bartimäus sind ihm hier begegnet, und diese kurze Begegnung hat nicht nur ihr…
Ein Pfad im Dschungel der Möglichkeiten Der reife Mensch hat gelernt, mit Uneindeutigkeit zu leben. Es gehört zum Wesen unseres Glaubens, dass vieles sich nicht eindeutig festnageln lässt, sondern mehrdeutig bleibt. „Gibt es einen Gott?“ Na klar, sagen die einen, ich rede doch jeden Tag mit ihm. Natürlich nicht, sagen die anderen, denn man kann…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 29: „Jesus und der Badestrand“. In dieser Folge fragen wir nach bisher unerforschten Aspekten des Lebens Jesu und reflektieren die wichtige geistliche Einsicht, dass es zentrale Fragen des Lebens gibt, zu denen die Bibel einfach schweigt, auch wenn wir es gern anders hätten. („Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) –…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 28: Magdala Frauen spielen in den Evangelien des Neuen Testaments eine wichtige Rolle. Eine von ihnen war Maria aus Magdala, auch „Maria Magdalena“ genannt. In ihrem Heimatort am See Genezareth wurde vor einigen Jahren eine jüdische Synagoge aus der Zeit Jesu wiederentdeckt. Was hat es mit dieser Frau auf sich,…
Vortragsreihe in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal vom 25.-27.1.2018
Predigt zu Epheser 1,3-14 im Christus-Treff Marburg am 16.6.2019. In der Reihe „Begegnungen“.
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 27: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 2/2) Hillel und Schammai waren die berühmtesten jüdischen Lehrer zur Zeit Jesu. Manches von dem, was sie lehrten, erinnert an, as, was wir auch im Neuen Testament lesen: „Was du nicht willst, das dir die Leute antun, das tu ihnen auch nicht an“,…
Wie kannst du dein Umfeld positiv verändern? Im dritten Teil dieser Predigtreihe geht es um die Kirche: Wie steht es um die Kirche und wie kannst du dazu beitragen, dass sich die Kirche positiv verändert? Predigt im Christus-Treff Marburg am 23.5.2019
„Warum eigentlich Jesus?“ lautet das Monatsthema auf ERF Plus im Mai 2019. In dieser Sendung geht es um die Frage, was Jesus auf dem Markt der Weltreligionen besonders macht. Es lohnt es sich, noch einmal ganz genau hinzuhören, was Jesus sagte und tat. Und wie sein Sterben und seine Auferstehung das Leben eines Menschen verändern…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 26: Die Welt der jüdischen Rabbinen (Teil 1/2) Traditionell wird vermutet, dass Jesus seine „Bergpredigt“ auf einem Berghang nahe dem Ufer des See Genezareth heilt. Möglicherweise hielt Jesus aber seine Rede auch auf dem höher gelegenen Berg Meron, dem höchsten Berg Galiläas. Hier ist das traditionelle Kernland der jüdischen Rabbinen.…
Predigt im connect-Gottesdienst des Christus-Treff Marburg am 28.2.2019 in der Reihe „Jesus Culture“
Predigt über die jüdischen Hintergründe des letzten Abendmahls Jesu in der Marktkirche Poppenbüttel am 3. März 2019.