Das jüdische Erbe und die Herausforderungen der Gegenwart Für viele Christen ist die Beschäftigung mit dem Judentum ein Randthema ihres Glaubens. Manchen ist es sogar suspekt. Sie fürchten den Rückfall in Gesetzlichkeit, fundamentalistische Bibelauslegung, haltlose Endzeitspekulationen oder politische Einseitigkeiten im Nahostkonflikt. Ich selbst habe lange Zeit zu diesen Israel-Skeptikern gehört und kann ihre Ängste deshalb…
„Rabbi, wo wohnst du?“, Folge 25: Der Berg der Seligpreisungen Auf einem Berg oberhalb des See Gennezaret hat Jesus nach dem Bericht des Matthäus seine wohl bekannteste Rede gehalten: Die Bergpredigt (Matthäus 5-7). Was diese Rede mit den Lehren der jüdischen Rabbinen der Zeit Jesu zu tun hat, und warum dieser Berg vielleicht woanders lag,…
Jesus der Jude: Ein Thema für Spezialisten? Die Beschäftigung mit dem Judentum ist eine Angelegenheit für Spezialisten. So jedenfalls höre ich es oft landauf, landab in „normalen“ Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften. Entweder man hat ein besonderes Interesse an der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit, oder eine besondere Liebe zum Land Israel, oder man pflegt gern das interreligiöse…
Predigt in der Reihe: Gemeinde in der Stadt – Christliche Grundhaltungenzu Phil 2,1-11 im Christus-Treff Marburg am 20.01.2019
Folge 24: Der See Genezareth Was heißt es, ein Jünger Jesu zu sein? Hier am Ufer des „Galiläischen Meeres“, wie der See im Neuen Testament genannt wird, beruft Jesus seine ersten Jünger, um aus ihnen trotz ihres jungen Alters und mangelnder Erfahrung Menschenfischer zu machen. Und hier, am gleichen Seeufer, begegnet er ihnen wieder nach…
„Rabbi, wo wohnst du“, Folge 23: Kapernaum (Teil 2/2)In der letzten Folge haben wir die Synagoge von Kapernaum kennengelernt. Gleich nebenan hat man in den Ruinen von Kapernaum ein altes Wohnhaus gefunden, das später zu einem Versammlungshaus und dann schließlich zu einer großen Kirche umgebaut wurde. Manche Ausgräber vermuten hier das Haus des Simon Petrus,…
Was mich in sechs Jahren Leben und Arbeit in Israel am nachhaltigsten geprägt hat, ist ein neuer Blick für biblische Texte. Ein Blick, der sich verändert hat durch die Begegnung mit dem jüdischen Glauben und Leben und durch das gemeinsame Bibellesen mit jüdischen Kollegen und Freunden. Wenn man sich einmal klarmacht, dass nicht nur die…
Folge 22: Kapernaum (Teil 1/2)Der Ort Kapernaum am Ufer des Sees Gennezareth wird im Neuen Testament als „Heimatstadt Jesu“ bezeichnet. Viele Begegnungen, die in den Evangelien berichtet werden, haben sich hier ereignet. Eine auffällig große Synagoge und ein ungewöhnlich umgebautes Wohnhaus erinnern noch heute an eine bewegte Geschichte zwischen Judentum und den Anfängen des Christentums.
Von Guido Baltes Eigentlich weiß ich, dass es ein Fehler ist, über dieses Thema zu schreiben. Denn die Meinungen unter Christen gehen hier so weit auseinander, dass man sich eigentlich nur in die Nesseln setzen kann. Das allein wäre noch nicht schlimm. Schlimmer ist es aber, wegen solcher Konflikte Freunde zu verlieren. Und leider gehört…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 21: Kana in GaliläaIm Evangelium des Johannes wird berichtet, dass Jesus sein erstes öffentliches Wunder bei einer Hochzeit im galiläischen Ort Kana tut. Der Bericht von diesem Wunder steckt voller Symbolik und rätselhafter Details,…
Steffi und Guido Baltes haben sieben Jahre lang in der Altstadt von Jerusalem gelebt und gearbeitet. In einem persönlichen Rückblick schildern sie einige ihrer Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für viele Israel-Reisende ist sie wegen ihrer engen und verwinkelten Gassen, dem Gedränge der Touristen, Pilger und Verkäufer, der fremden Gerüche und Geräusche ein bedrohlicher, unheimlicher und…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 20: Qumran (Teil 3 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 19: Qumran (Teil 2 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
Predigt in der Reihe: Spiritualität im Alltag im Christus-Treff Marburg am 29.07.2018
Predigt beim 100-jährigen Jubiläum des Francke-Verlags Marburg am 8.6.2018
Im vorherigen Artikel der Reihe (Widersprüche in der Bibel, Teil 1) habe ich einige Beispiele genannt, wie sich vermeintliche „Widersprüche“ in der Bibel aufklären lassen, wenn wir uns etwas Mühe geben. Entweder haben wir unsere Bibel falsch gelesen, oder falsch verstanden, oder wichtige Details übersehen. Es lohnt sich also, sich auf die Suche zu machen,…
Vortrag im Rahmen der Tagung “Paulus – Apostel, Missionar, Autor” am 24.05.2018 an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Der Autor Dr. Guido Baltes geht in seinem Beitrag der spannenden Frage nach, ob der Apostel Paulus als Symbolfigur der Trennung oder als Schlüsselfigur zur Versöhnung zwischen Juden und Christen gesehen werden kann. Produktion: STUDIO1133 Heiligenkreuz.…
„Rabbi, wo wohnst du?“ (Johannes 1:38) Eine Videoserie über Orte und Wege des Neuen Testaments und die jüdische Welt Jesu. Folge 18: Qumran (Teil 1 von 3)In den Höhlen von Qumran am Toten Meer wurden im Jahr 1947 antike Schriftrollen gefunden. Sie gehörten einer jüdischen Lebensgemeinschaft, die hier in der Wüste eine Siedlung aufgebaut hatte,…
Predigt im „Heaven Up“ Gottesdienst (Kreuzkirche Wetzlar) am 22.4.2018
Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Israel-Konferenz des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes am 21.4.2018 in Bad Liebenzell
Seminar im Rahmen der Süddeutschen Israel-Konferenz des Liebenzeller Gemeinschaftsverbands in Bad Liebenzell am 21.4.2018
Die Episoden #028 bis #033 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema: „Jesus der Jude„. Klicken Sie hier, um zur Seminarreihe zu gelangen.
Vortragsreihe im Reichelsheimer Europäischen Jugendzentrum der OJC am 6.-8.4.2018
n „Der Katechismus des Judentums ist sein Kalender“. So formulierte es der Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Im Kreislauf der jüdischen Feste und Feiertage spiegeln sich die wichtigsten Grundüberzeugungen des Judentums wieder. Und auch Jesus hat seine Botschaft eng mit den jüdischen Festen verbunden. Ein Blick auf den jüdischen Kalender öffnet daher auch den Blick…
n „Der Katechismus des Judentums ist sein Kalender“. So formulierte es der Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Im Kreislauf der jüdischen Feste und Feiertage spiegeln sich die wichtigsten Grundüberzeugungen des Judentums wieder. Und auch Jesus hat seine Botschaft eng mit den jüdischen Festen verbunden. Ein Blick auf den jüdischen Kalender öffnet daher auch den Blick…
n Welche Bedeutung hatte das jüdische Gesetz, die Tora, für Jesus? Waren Gesetz und Evangelium für ihn ein Widerspruch? Warum hat Jesus ausgerechnet am Sabbat Kranke geheilt? Und war es wirklich verboten, Aussätzige anzufassen? Einblicke in den jüdischen Umgang mit dem Gesetz und die Frage, was Jesus meinte, wenn er sagte: „Wen der Sohn frei…
n Ist Jesus zur Schule gegangen? Und wenn ja, was hat er dort gelernt? Wer waren die großen Lehrer des Judentums in der Zeit, in der Jesus auswuchs und was wissen wir über sie? Eine Einführung in die Welt des rabbinischen Judentums. n Fortsetzung von Teil 2 einer Vortragsreihe zum Thema „Jesus der Jude und…
n Ist Jesus zur Schule gegangen? Und wenn ja, was hat er dort gelernt? Wer waren die großen Lehrer des Judentums in der Zeit, in der Jesus auswuchs und was wissen wir über sie? Eine Einführung in die Welt des rabbinischen Judentums. n Teil 2 einer Vortragsreihe zum Thema „Jesus der Jude und die Missverständnisse…
n Wer einen Menschen verstehen will, muss ihn in seiner eigenen Welt kennenlernen. Das gilt auch für Jesus: Er war ein Jude und lebte in einer jüdischen Welt, die uns als Christen oft unbekannt ist. Eine lange Geschichte der Judenfeindschaft trennt uns von der jüdischen Welt Jesu und führt oft zu Mißverständnissen und Vorurteilen. In…
Die Episoden #024 bis #027 sind Teil einer Seminarreihe zum Thema „Das Judentum: Unsere Wurzeln kennen und schätzen lernen.“ Die Episoden finden Sie hier.