Es ist der letzte Kilometer beim jährlichen Stadtmarathon: Die Läufer rennen auf das Ziel zu, der Wegrand ist gesäumt von Schaulustigen, Fans und Familie. Von links und von rechts feuern sie die Läufer an: „Du schaffst das!“, „Halt durch!“, „Du bist Spitze!“. Wasserbecher und Energieriegel werden den Läufern zugesteckt, Applaus begleitet ihren Weg, auf der…
eblichkeit bewahrte: Denn Gottes Plan für die Menschen war es ursprünglich, dass sie sich in der ganzen Welt ausbreiten und die Erde füllen. Der Turm zu Babel aber sollte genau das verhindern (Gen 11,4). Statt der gottgewollten Vielfalt suchten die Menschen die Vereinheitlichung: Alle Menschen sollten sich zu einem gigantischen Projekt zusammentun und damit den…
Die Gottesfürchtigen in der Bibel und im frühen Judentum In meiner Jugend kursierte unter überzeugten Christen das Sprichwort: „Sei ganz sein oder lass es ganz sein!“. Mit anderen Worten: Ein bisschen Glauben gibt es nicht. Im freikirchlich geprägten Umfeld schaute man gern etwas herablassend auf die „Namenschristen“ und „Gottgläubigen“, die sich zwar zur Kirche hielten,…
Ich gebe zu: Israel war mir nicht immer wichtig. Nicht in den ersten 14 Jahren meines Lebens, in denen ich insgesamt nicht sehr viel mit dem christlichen Glauben zu tun hatte. Und auch nicht in den zweiten 14 Jahren, in denen ich sehr bewusst und sehr engagiert die Bibel gelesen habe und versucht habe, Jesus…
[Immer wieder hört man in Predigten und Bibelauslegungen, dass Menschen, denen Jesus begegnete, im Judentum „ausgegrenzt“, „geächtet“, „ausgestoßen“ oder „verhasst“ waren. Aber war das Judentum wirklich eine so ausgrenzende und hasserfüllte Religion? Im vierten Teil der Serie widmet sich der Autor dem Verhältnis zwischen Juden und Römern.] Wir alle kennen die Bilder: Sei es aus…
Es gab Zeiten, in denen der Begriff „interreligiöser Dialog“ ein Reizwort für Christen war. Zumindest für solche Christen, die sich der Bibel und einem traditionellen Glauben an Jesus Christus verpflichtet fühlen. Wer vom „interreligiösen Dialog“ sprach, der stand im Verdacht, seinen Glauben aufzugeben und die Grenzen zwischen Wahrheit und Götzendienst zu verwischen. Verschiedene Gefahren sah…
Zu den verbreiteten Ansichten über das Judentum gehört die Meinung, dass das jüdische Volk sich stets ängstlich, aber auch überheblich von allen anderen Völkern abgrenzt. Und dass Nichtjuden daher in Israel gemieden, verachtet und gehasst wurden. In vielen Predigten hört man davon, dass ein jüdischer Rabbi „niemals mit einem Nichtjuden“ geredet hätte, oder dass Nichtjuden…
Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns der Frage gewidmet, wie verhasst die Zöllner im Judentum wirklich waren. In diesem Teil wenden wir uns nun einer anderen Personengruppe zu: Den Unreinen. Sie werden zwar in christlichen Predigten selten als „verhasst“ bezeichnet, aber dafür oft als „ausgestoßen“, „ausgegrenzt“ oder „marginalisiert“. Sie dienen als Vorzeigebeispiel für…
In dieser Wortzeit geht es um biblische Geschichten rund um den Tempel. Der Tempel ist in der Bibel der zentrale Ort, an dem Gott uns begegnet. Und deshalb können wir am Tempel sehen, wie Gott sich die Begegnung mit uns wünscht und wo es vielleicht Baustellen gibt. Anregungen für unser persönliches Gottesbild, aber auch für…
Immer wieder hört man in Predigten und Bibelauslegungen, dass Menschen, denen Jesus begegnete, im Judentum „ausgegrenzt“, „geächtet“, „ausgestoßen“ oder „verhasst“ waren. Und dass „jeder fromme Jude“ ihnen aus dem Weg ging. Das gilt für Zöllner und Aussätzige, Samariter und Römer, und manchmal auch für Sünder und Frauen. Wenn das wahr ist, dann war im Judentum…
Als Guido Baltes nach seinem Theologiestudium nach Jerusalem ging, wurde sein Bild von Jesus dort ziemlich auf den Kopf gestellt: Er lernte den Sohn Gottes als Juden kennen. Im Interview erklärte der Dozent und Musiker, warum die westlich-moderne Sicht auf Jesus an vielen Ecken und Enden hakt. Simon Jahn Was war der ausschlaggebende Punkt, dass…
Viele Christen haben beim Lesen der Bibel eine sehr selektive Wahrnehmung. Sie lesen das Alte Testament durch die Brille des Neuen. Guido Baltes ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Brille umzudrehen. Manche Bibelausleger schlagen vor, dass wir das Alte Testament nur noch „durch die Brille des Neuen“ lesen. Aber hier ist Vorsicht angebracht: Denn…
Wie sah eigentlich die Bibel aus, die Jesus las? So ganz genau wissen wir das natürlich nicht, aber eins wissen wir sicher: Sie enthielt kein Neues Testament. Das mag für manchen eine Selbstverständlichkeit sein, aber für manch anderen ist der Gedanke vielleicht auch ungewohnt, dass die Bibel der ersten Christen nicht dieselbe war wie die,…
Für Jesus stand das Trachten nach Gerechtigkeit ganz oben auf der Tagesordnung des Reiches Gottes (Mt. 6,33). Darin war er sich vermutlich mit den allermeisten seiner Zuhörer, Anhängern wie Gegnern gleicherweise, einig. Gerechtigkeit war ein zentrales Thema nicht nur für das Volk Israel und seine Heilige Schrift, sondern auch für die Kulturen der alten Ägypter,…
Ein Bibeltext steht nie für sich allein. Immer ist er Teil eines größeren Zusammenhangs. Das sagt schon der Name, denn das lateinische Wort „Text“ bedeutet auf deutsch „Gewebe“, „Geflecht“ oder „Netzwerk“. Und es lohnt sich, dieses Geflecht von Beziehungen näher anzusehen, wenn wir einen Bibeltext richtig verstehen wollen. Jeder von uns weiß, wie schnell es…
Jesus verkündigte das Evangelium vom Reich Gottes, und diese Botschaft hatte die Kraft, die Welt zu verändern. Der christlichen Kirche ist diese gesellschaftsverändernde Kraft des Evangeliums jedoch in ihrer Geschichte nicht immer in gleicher Weise bewusst geblieben. Gerade im evangelikalen Spektrum der modernen, westlichen Christenheit hat sich oft eine Gestalt des Evangeliums durchgesetzt, in der…
Anmerkung: Dieser Artikel besteht im Original zum größten Teil aus Bildern. Es lohnt sich, das Original als PDF herunterzuladen. Als Jesus am Kreuz starb, feierte man in Jerusalem des Passafest, das Fest der Erlösung. Die Erinnerung an die Befreiung aus der Knechtschaft von Ägypten. Im Tempel wurden die Passalämmer geschlachtet, und in der Nacht beim…
Eine persönliche Entdeckungsreise habe ich in den vergangenen Ausgaben von Faszination Bibel beschrieben: Ich habe davon erzählt, wie ich Jesus als Juden kennen und schätzen gelernt habe. Viele Leser haben sich für diese Einblicke bedankt und sie als anregend empfunden. Aber es kamen auch immer wieder Stimmen von Lesern, die irritiert oder verunsichert waren. Manche…
Jesus heilte am Sabbat. Das berichten die Evangelien immer wieder. Was aber wollte er damit eigentlich zeigen? Unsere Antwort auf diese Frage ist nicht selten geprägt durch unser Bild des Judentums – und manchmal leider auch durch eine mangelnde Kenntnis der jüdischen Quellen. Warum also heilte Jesus am Sabbat? Es gibt verschiedene Antworten auf diese…
Wie gebildet war Jesus? Wie viel Bildung brauchte er überhaupt? Und wie gebildet waren seine Nachfolger? Unter Bibellesern und Predigern findet man nicht selten die Annahme, dass Jesus und seine Jünger ganz ohne „Bildung“ auskamen, weil sie ja schließlich ihre Weisheit und Einsicht direkt von Gott empfingen. In den Köpfen vieler Christen findet sich deshalb…
Wer Jesus richtig verstehen möchte, muss ihn als Juden verstehen. Aber was machte eigentlich einen Juden zur Zeit Jesu aus? Unser Bild und unsere Vorstellungen vom Judentum sind möglicherweise viel weniger durch die Bibel und durch historische Tatsachen geprägt als durch 2000 Jahre Kirchengeschichte sowie durch die Brille christlicher und westlicher Kultur. Wir alle wissen,…
Dass Jesus ein Jude war, lernt heute fast jedes Kind in der Schule. Ich auch. Dass diese Einsicht noch für unsere Großeltern ganz und gar nicht selbstverständlich war, das wusste ich damals noch nicht. Warum sie aber für mich und meinen Glauben wichtig sein sollte, das habe ich auch nicht wirklich verstanden. Mangel an Information,…
„Denn wenn diese Sache, diese Bewegung nur von Menschen stammt, dann wird sie keinen Bestand haben. Wenn sie aber von Gott herkommt, dann könnt ihr diese Leute auch nicht vernichten. Passt nur auf, dass ihr am Ende nicht als Kämpfer gegen Gott dasteht!“ (Apg. 5,38-39 DBU) Rabban Gamaliel gehört zu den Randfiguren des Neuen Testaments,…
1 Ich freute mich, als sie zu mir sagten:»Wir wollen zum Haus des Herrn gehen!«2 Nun stehen wir hier in deinen Toren, Jerusalem.3 Jerusalem ist eine herrliche Stadt,in wunderbarer Schönheit angelegt.4 Alle Stämme Israels, die Stämme des Herrn,kommen als Pilger hierher.Sie kommen, um den Namen des Herrn zu loben,wie das Gesetz es vorschreibt. 5 Hier…
1 Kommt, lasst uns dem Herrn zujubeln!Lasst uns den Fels unseres Heils preisen!2 Lasst uns mit Dank vor ihn hintreten!Lasst uns Loblieder auf ihn anstimmen.3 Denn der Herr ist ein großer Gott,der große König über alle Götter. 4 Ihm gehören die Tiefen der Erde,und die höchsten Berge sind sein.5 Das Meer gehört ihm, denn er…
Seit mehr als drei Jahren wohnen wir jetzt in Jerusalem, und mittlerweile ist der jüdische Festkalender uns schon ein wenig ins Blut übergegangen: Was am Anfang noch fremd und aufregend war, ist inzwischen fester Bestandteil unserer Jahresplanung. Und das entsprechende Plugin für Outlook ist auch schon installiert. Da sind zunächst einmal die großen biblischen Wallfahrtsfeste:…
Wir waren auf dem Weg nach Hause von einem Lobpreisabend in Beit Jala, einem kleinen Ort in der Westbank unweit von Bethlehem. Meine Frau und ich teilten uns ein Taxi mit zwei Israelfreunden – überzeugte Christen – aus Deutschland. Hinter uns lagen erfüllte Stunden des gemeinsamen Gebets, wir hatten Lobpreislieder auf arabisch und englisch gesungen,…
“W.W.J.D. – What would Jesus do?” Teenager in der ganzen Welt tragen seit einigen Jahren diese Buchstaben am Handgelenk und drücken damit aus: Jesus ist für uns nicht nur ein Lehrer, der eine wichtige Botschaft bringt. Das auch. Er ist nicht nur der Erlöser der Welt. Das auch. Aber er ist mehr als das: Jesus…